Einiges zur Historie der Plakounta bzw. homerischen Pissa bzw. Pitta (heute: Pizza)
Karte Griechenlands zur klassischen Zeit.
Einige der griechischen Städte sind rot markiert.
Dazu zählen auch die Städte Neapel und Cumae (Kampanien), Crotone (Kalabrien), Tarent (Apulien), Adria (Venetien), Ancona (Marken), Agrigent, Catania, Syrakus und Palermo (Sizilien), Olbia (Sardinien), Aléria (Korsika), Marseille, Antibes und Nizza (Frankreich), Empúries (Katalonien), Ceuta (Spanien, Marokko), Lissabon (Portugal), Antalya, Izmir, Konstantinopel, Samsun, Sinope u. Trabzon (Türkei), Sosopol (Bulgarien), Alexandria (Ägypten), Cherson u. Kertsch (Tauris, Krim).
Noch heute schmückt die Skultur des PYTHEAS die Börse von Massalia (Marseille).
Groß-Griechenland (Magna Graecia)
Diese Region ist bekannt für eine gute Küche.
Von hier aus verbreitete sich auch das westgriechische bzw. altitalische (heute: lateinische) Alphabet über die ganze Welt, welches
einst die Bürger der Stadt Chalkida (Euböa) benutzten und in ihre neue Heimat brachten.
(Bilder von Wikipedia)
Alles begann im klassischen Hellas …
Erstmalig hatten die Griechen die Idee der Zubereitung eines runden dünnen Brotes, um es als Teller zu benutzen.
Sie nannten es ΠΛΑΚΟΥΝ (PLAKOUN) bzw. ΠΛΑΚΟΥΝΤΑΣ (PLAKOUNTΑS).
Dieses runde flache Brot namens Plakoun bzw. Plakountas wurde mit verschieden aufgelegten Zutaten gebacken, welches von den Arbeitern bevorzugt wurde, weil es günstig und gut transportabel war.
Die Römer bereicherten die Plakounta mit weiteren Materialien und nannten sie Placenta.
Das Wort "Pizza" leitet sich von der lateinischen Phrase "picea (placenta)" ab, welches wiederum aus dem griechischen Πλακούντας (Plakountas) abgeleitet.
Die Griechen der byzantinischen Zeit nannten es ΠΙΤΤΑ (Pitta), ein Name aus der homerischen Zeit, und dieser Name ist bis heute geblieben.
Die Pitta ist die Basis der modernen italienischen Pizza, die mit dem Einsatz von Tomaten im 19. Jhd. geschaffen wurde.
Beachtenswert ist auch der Zusammenhang zur älteren homerischen ΠΙΣΣΑ (Pissa) bzw. ΠΙΤΤΑ (Pitta).
Chronik
9. Jhd. vor der Kalenderreform des Sosigenes von Alexandrien
Homer erwähnt in seinen Schriften die ΠΙΣΣΑ bzw. ΠΙΤΤΑ
6. Jhd. vor der Kalenderreform des Sosigenes von Alexandrien
Während der persischen Autokratie des Darius des Großen buken die Soldaten das dünne Brot auf ihren Schilden.
3. Jhd. vor der Kalenderreform des Sosigenes von Alexandrien
Artemidoros von Daldis (Αρτεμίδωρος ο Δαλδιανός) erwähnt in seinem Werk "Ονειροκρίτης" die "πλακούντα τετυρωμένους", die Plakounta (Pizza) mit Käse und Gemüse.
3. Jhd. vor der Kalenderreform des Sosigenes von Alexandrien
Porcius Cato schreibt die Historie von Rom. An einer Stelle erwähnt er die Nahrung des runden dünnen Brotes mit Olivenöl, Gewürzen und Honig, welches auf Stein gebacken wurde.
1. Jhd. vor der Kalenderreform des Sosigenes von Alexandrien
Marcus Gavius Apicius, herausragender Koch seiner Zeit, erwähnt in seinem Buch ein Rezept mit Basis des runden dünnen Brotes Plakountas und der Auflagen Hähnchen, Käse, Knoblauch, Paprika und Olivenöl.
997 nach der Kalenderreform des Sosigenes von Alexandrien
Auf der Suche nach dem Begriff "Pizza" identifizierten ihn die Experten in einem lateinischen Text von 997 ndZ. Aus der italienischen Stadt Gaeta (Gaeta - ionische Kolonie Samos), 80 km von Neapel entfernt (auch eine griechische Kolonie - Neapolis). Beim Versuch, den Ursprung des Wortes Pizza zu finden, nahm man an, dass seine Wurzel in dem altgriechischen Wort "ΠΗΚΤΗ" (Pikté, eine Art Teig) liege, welches latinisert zu picta wurde, um schließlich zu Pizza zu werden. Auch gibt es einen Zusammenhang zum homerischen "ΠΙΣΣΑ" (Pissa) oder "ΠΙΤΤΑ" (Pitta), was eine Art Brot ist.
ΠΙΣΣΑ (Pissa) => ΠΙΤΤΑ (Pitta) => PICTA => PIZZA
16. Jhd. nach der Kalenderreform des Sosigenes von Alexandrien
Die ersten Tomaten kommen 1522 aus der „neuen Welt“ Amerika nach Europa.
Die Italiener ergänzen die Zutaten für den Plakountas um die Tomatenpaste (Tomatencreme).
Es sei darauf hingewiesen, dass die Tomaten, die 1522 aus Peru nach Europa kamen, als giftig galten.
Die Bevölkerung der Stadt Neapoli (Napoli, Neapel) muß wahrscheinlich unter großer Hungersnot gelitten haben, dass sie den Versuch wagte, die als giftig kategorisierte Tomate dennoch zu essen.
17. Jhd. nach der Kalenderreform des Sosigenes von Alexandrien
Die Pizza ist in Neapolis (ital.: Napoli, deutsch: Neustadt) inzwischen bekannt geworden. Die reicheren Kreise suchen die Orte auf, wo die Armen speisen und das runde flache Brot Pizzaioli nennen.
18. Jhd. nach der Kalenderreform des Sosigenes von Alexandrien
Königin Maria Carolina Lorena befiehlt die Aufstellung eines Backofens in ihrem Sommerpalast, damit der Pizzabäcker für sie und ihren Gästen Pizza backen könne.
1738 wird in Neapel die Antica Pizzeria Port d'Alba gegründet.
Sie dient den Wanderhändlern als Verpflegungsstätte. Später, um das Jahr 1830, erfolgt die Umwandlung zu einem Restaurant mit Tischen und Stühlen (wird als älteste
existierende Pizzeria betrachtet).
19. Jhd. nach der Kalenderreform des Sosigenes von Alexandrien
Wendepunkt in der Historie der Pizza ist das Jahr 1889
Königin Margherita, Gattin des Königs Umberto I., macht in Neapolis (Napoli, Neustadt) Urlaub, und
kommt nicht umhin, die Pizza zu probieren. Der gerufene Chef-Pizzabäcker Raffaele Esposito bereitet
drei verschiedene Pizzen:
- am ersten Tag mit Schweinefleisch, Käse und Basilikum,
- am zweiten Tag mit Knoblauch, Olivenöl und Tomaten und
- am dritten Tag mit Mozarella, Basilikum und Tomaten (mit den Farben der italienischen Fahne).
Die dritte Pizza gefiel der Königin so sehr, dass sie sich beim Chef-Pizzabäcker Raffaele Esposito per Brief bedankte. Zu Ehren der Königin benannte der Chef-Pizzabäcker Raffaele Esposito die Pizza daraufhin „Pizza Margherita“, ein Name, den wir noch heute in nahezu jeder Pizzeria finden werden.
1905 eröffnete Gennaro Lombardi in New York City die erste Pizzeria.
Dank der beliebten Kalitechnen Frank Sinatra u. a. und anderen wurde sie nach 1950 schnell populär.
1952 eröffnet Nicolino di Camillo die erste Pizzeria Deutschlands in Würzburg
Übrigens ...
... sagt man in Kalabrien weiterhin Pitta
... gibt es noch heute die Pitta in Kalabrien, die Pitta Calabrese.
Ein Prost auf die graeco-römische Familia und ihre Traditionsküche.
ΕΥΓΕ
Kultur (Lexi, Poesie, Musik, Kosmoantilepse (Bewusstsein)) sind das Blut einer Ethnie
Ela Ela Mou Kontá (komm komm näher an mich)
Kalos Irtate - Grecia Salentina (1/4)
Kalos Irtate - Grecia Salentina (3/4)
Es wird gesagt, dass noch vor etwa 100 Jahren die alte lokale griechische Sprache GRIKO bis zur alten griechischen Stadt Neapel gesprochen wurde. Heute hat sich aufgrund der Nationalisierung der italischen Halbinsel die italische Sprache, da die offizielle, durchgesetzt. GRIKO spricht man jedoch weiterhin im Süden.
Als Beispiel ihrer Sprache und Musik GRIKO sind diese Videos eingepflegt.
Ela Ela Mou Kontá (komm komm näher an mich)
Kalos Irtate - Grecia Salentina (2/4)
Kalos Irtate - Grecia Salentina (4/4)